1 ml
Biol. Name: Rosa damascena
Herkunft: Marokko
Pflanzenteil: Blüte
Herstellung:Lösungsmittelextaktion
Duft: rosig,schwer, süß
Pflanzenfamilie: Rosengewächse (Rosaceae). Die Rosen sind sommergrüne Sträucher, die am Stamm, Äste und Zweigen mit Stachen besetzt sind. Die Damaszener-Rose ist Heilpflanze des Jahres 2013. Nach Angaben des Vereins NHV, der die Pflanze dazu gekürt hat, wirkt die Pflanzeentzündungshemmend, krampflösend und fiebersenkend. Die Aromatherapie verwendet ihr ätherisches Öl u. a. zur seelischen und körperlichen Entspannung. Die Sorte ‚Trigintipetala wird bereits 1689 erwähnt. Ihre Blüten sind rosa und haben einen starken Duft. Die typische Form der Rosa Damaszener ist leicht kletterrosenartig mit leicht nickenden rosa Blüten. Sie gehört zu den sommerblühenden Damaszener-Rosen und wird bis zu zwei Meter hoch. Aus dieser Sorte wird das Rose Absolue von Primavera gewonnen.
Heimat: Vor allem in Bulgarien, Persien, Indien . der Türkei, Marokko aber auch in Russland.
Aus ca.5000kg Blüten gewinnt man 1 ltr. Öl
Absolues sind konzentrierter als ätherische Öle. Der Gewinnungsprozess ( Lüsungsmittelextraktion ) ist aufgrund der niedrigen Temperaturen schonender als bei der Gewinnung durch Wasserdampfdestillation, weshalb der Duft näher an die Ursprungspflanze heranreicht.
Die Rose gilt seit dem Altertum als „Königin der Blumen“. Sie wird seit mehr als 2000Jahren gezüchtet.Das Wissen von der heilenden und schönheitsfördernden Wirkung der Rose existierte schon lange vor unserer Zeitrechnung. Bereits vor Jahrtausenden kannte man in Indien das Gulab (Rosen)-Attar auch als Heilmittel und in Arabien wurde in Rosenwasser gebadet, um das Schwitzen einzudämmen und die Haut zu glätten.
Der römische Schriftsteller Plinius d. Ä. (23-79 n. Chr.) schrieb getrockneten Rosen Linderung bei Zahnschmerz zu. Dioskurides (1. Jh. n. Chr.) empfahl Abkochungen von Rosenblättern gegen Kopfschmerzen. Der griechische Arzt Galen (5. Jh. n. Chr.) verordnete Rosensalbe gegen Pubertätsflecken und Rosenwasser zum lindern bei Verletzungen.
Im 12. Jh. n. Chr. rät Hildegard von Bingen zur Auflage von Rosenblättern bei entzündeten Augen. Und Paracelsus (16. Jh. n. Chr.) verwendete die Rose im „Specificum Odoriferum“ – einem Wohlgeruch zur Krankenbehandlung – und nutzte sie bei Schläfrigkeit, Kopfschmerz und Mattigkeit während Infektionen.
Heute kommt die Rose vor allem in Form ihres isolierten ätherischen Öls zum Einsatz. Die Aromatherapeutin Eliane Zimmermann beschreibt dessen umfassende Wirkung: „Das Rosenöl kann durch seine Vielfalt als Allheilmittel bezeichnet werden, es kann bei fast allen Krankheiten mit Erfolg eingesetzt werden.“
Die Wirkung auf die Seele ist: Stark stimmungsaufhellend, entspannend, ausgleichend, harmonisierend, erotisierend, Hilft bei: Stress, innerer Unruhe u. m.
Die Wirkung körperlich: antibakteriell, entkampfend, schmerzlindernd, hormonregulierend,Hilft bei: Bauchschmerzen, Menstruationsbeschwerden, Muskelverspannungen u.m.
INCI: Rosa Damascena Flower Oil, Benzyl Alcohol**, Citral**, Eugenol**, Geraniol**
** natürliche Bestandteile des ätherischen Öls
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Anmelden
Registrieren
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.