Biologischer Name: Tilia cordata
Pflanzenteil: Blüten
Herstellung: CO 2 – Extraktion
Herkunft: Bulgarien
Das Lindenblüte Abs. ist relativ dickflüssig bis fest und riecht zwar angenehm nach Blüten – blumigweich – hat aber leider nicht den typischen Lindenblütengeruch, der ihn von anderen Blütendüften wesentlich unterscheidet. Kommt am besten in Alkoholverdünnung zur Geltung.
Lindenblüte abs. wird aus den Blüten der Winterlinde gewonnen. Die Winterlinde – auch Steinlinde oder wissenschaftlich Tilia cordata (lateinisch für „Herzblättrige Linde“ oder auch „Herz[blatt]linde“) genannt – ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Linden (Tilia) in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Die Winterlinde war der Baum des Jahres 2016 in Deutschland.Die Winterlinde ist ein sommergrüner Laubbaum, der Wuchshöhen bis zu 40 Meter erreichen kann und maximal 1000 Jahre alt wird.Die Winterlinde ist in Europa weit verbreitet. Ihr Areal erstreckt sich aber über Europa hinaus bis ins Kaukasusgebiet und bis Westsibirien. Sie kommt vorwiegend in den Mittelgebirgen vor, im nördlichen Tiefland ist sie seltener.
Lindenholz wird vor allem in der Bildhauerei, zum Schnitzen und für Drechselarbeiten verwendet. Verbreitet war zum Beispiel der Einsatz von Lindenholz in der deutschen Bildhauerei vor allem der Spätgotik, so unter anderem durch Tilman Riemenschneider oder Veit Stoß. Aber auch in wesentlich späterer Zeit wurde Lindenholz von Bildhauern als Material bevorzugt, etwa seitens Ludwig Schwanthalers. Da Heiligenstatuen häufig aus Lindenholz gefertigt wurden, galt es als „lignum sacrum“ (lateinisch für „heiliges Holz“
Niemals unverdünnt anwenden! Zum kosmetischen Einsatz auf der Haut ist eine Dosierung von max. 2 Tropfen auf 100 ml fettes pflanzliches Basisöl zu empfehlen und sollte nicht überschritten werden. Zum Einsatz in der Aromatherapie bitte entsprechende Fachliteratur zu Rate ziehen.
Am besten fixiert man diesen wunderbaren Duft in einem Hautpflegeöl oder einer neutralen Cremegrundlage.
Unser Tipp: Lindenblüte abs. eignet sich auch bestens zur Herstellung eines persönlichen Parfums auf Ölbasis. Dazu ein haselnussgroßes Stück Sheabutter-Jojoba Balsam mit 5 Tropfen Lindenblüte mischen, auf den Pulspunkten dünn auftragen – fertig ist das individuelle, harmonisch-warme Parfum. Durch ihre verschiedenen Duftnuancen kann Lindenblüte sehr gut für sich alleine schon zum Parfum werden!
Lindenblüte mischt sich gut mit anderen Blütenölen, Zitrusnoten, Z.B. Orange und sanften Holznoten wie Zeder.
In der Duftlampe empfiehlt es sich die Lindenblüte mit einem anderen Öl zu kombinieren, da sie zur Raumbeduftung für sich alleine genommen etwas zu leicht ist.
Unsere Empfehlung:
6 Tr. Lindenblüte 10%, 3 Tr. Vanille-Extrakt, 1 Tr. Blutorange in die Duftlampe geben – einfach zum Wohlfühlen und Genießen.
Ingredients: Monoterpenole, Ester, Sesquiterpene und andere
Gewicht | 60 g |
---|---|
A-Z | |
Duftnote | |
Duftprofil | |
Element |
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Es gibt noch keine Bewertungen.