5 ml
Botanischer Name: Trachyspermum ammi
Pflanzenteil: Pflanze
Herkunft: Indien
Duftnote: Herz
Ajowan ist eine einjährige Pflanze, die bei guten Bedingungen eine Höhe von bis zu 50 cm erreichen kann. Die weißen Blütendolden des Ajowans sind bei Bienen sowie Hummeln beliebt.. Die Pflanze stammt wahrscheinlich aus dem östlichen Mittelmeergebiet, möglicherweise aus Ägypten. Sie wird seit dem Altertum kultiviert und erreichte bereits im frühen Hellenismus Indien. ( Manche Autoren geben auch Indien als Ursprungsland an).Die wichtigsten Anbaugebiete sind heute der Iran, Indien, außerdem Pakistan und Afghanistan.
Ajowan hat ein starkes, thymian ähnliches Aroma. Es wird als Gewürz in der arabischen und indischen Küche verwendet. Die getrockneten Früchte des Ajowans haben ein starkes Thymianaroma und schmecken deshalb brennend-aromatisch.
Sie werden als Gewürz verwendet. In der indischen Küche werden sie oft stärkehaltigen Gemüsen wie z. B. Kartoffeln hinzugefügt. Hülsenfrüchte, die in Indien eine große Rolle als Proteinquelle spielen, werden dort sehr oft mit Ajowan gewürzt, wodurch sie bekömmlicher werden. Es ist sinnvoll, die Samen zunächst kurz in Butter oder Öl anzubraten und diese dann dem Essen beizumengen. Geschmacksgebende Verbindungen werden so gelöst und besser im Gericht verteilt. Das Aroma wird spürbar verstärkt.
Als Würze für Suppen, Brot und allerlei Gebäck, für Bratäpfel oder Käse könnte man an Stelle unseres heimischen Kümmels (Carum carvi) die Samen des Königskümmels verwenden. So lassen sich neue, spezielle Gerichte und Kochvariationen kreieren.
Ajowan wird in der ayurvedischen Medizin Indiens häufig als Heilpflanze verwendet, vor allem gegen Verdauungsbeschwerden und Fieber.
Das aus den Früchten (Fructus ajowani) durch Destillation gewonnene Ajowanöl diente früher als kommerzielle Quelle von Thymol, heute aber synthetisch produziert wird.
In der westlichen Medizin benutzt man Thymol, den Hauptbestandteil des Ajowanöles, in Arzneien gegen Erkältungskrankheiten.
Lässt sich gut mit Zitrusölen wie Limone und Mandarine sowie würzigen Ölen wie Anis und Thymian kombinieren
Vor innerer- äußerer Anwendung bitte Fachbücher, Arzt oder Aromatherapeut/in konsultieren.
Es soll helfen bei: Asthma und Verdauungsstörungen, als auch gegen Blähungen Magenerkrankungen und Durchfall. Ist ausserdem stark entzündungshemmend und als Antiseptikum bekannt.Im Mundwasser gegen Entzündungen im Rachenraum.
WICHTIGSTE BESTANDTEILE/INCIS: gamma-Terpinene, Thymol, Paracymene
Gewicht | 55 g |
---|---|
Duftnote | |
Duftprofil | |
Wirkung | |
Element | |
A-Z | |
Inhalt | |
А-Я | А |
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Es gibt noch keine Bewertungen.